benjamin-hohlmann.org https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/ Thu, 21 Nov 2024 08:03:49 +0000 de-DE hourly 1 De'Longhi Acquires La Marzocco – It Was Foreseeable! https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/de-longhi-acquires-la-marzocco/ https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/de-longhi-acquires-la-marzocco/#comments Wed, 27 Dec 2023 15:46:00 +0000 English https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/de-longhi-acquires-la-marzocco/ Weiterlesen

]]>
The year ends with a bang in the coffee industry. De'Longhi lays its cards on the table, forming a new "Coffee Hub" that brings La Marzocco, De'Longhi, and Eversys under one roof. This new corporate structure is controlled by De'Longhi SpA (De'Longhi Group).

This article was originally published in German on kaffeemacher.ch.

De'Longhi Industrial S.A. had already become the majority shareholder in 2021. At that time, La Marzocco CEO Guido Bernardinelli effectively threw a smokescreen by pointing out that De'Longhi Industrial S.A. and thus the De'Longhi family had become shareholders, but not the bustling coffee machine and household appliance enterprise De'Longhi SpA. And even the De'Longhi Group itself saw the need to issue such a statement on February 8, 2021.

It was somewhat absurd that with this statement, the issue was largely off the table at the time. After all, De'Longhi Industrial S.A., through Giuseppe De'Longhi, also controls the majority of the shares of the De'Longhi Group.

For two years, hardly anyone in the industry talked about the fact that in various structures with the De'Longhi name, the majority shares of La Marzocco were held. Today, all that is a thing of the past.

De'Longhi SpA has now confirmed that it is acquiring approximately 61.4% of the shares of La Marzocco with a new subsidiary (pdf). An additional approximately 26.6% of the shares are located in De'Longhi Industrial, and about 12% are with minority shareholders of La Marzocco.

The new subsidiary will also incorporate the Swiss automatic coffee machine manufacturer Eversys. The De'Longhi Group had already acquired Eversys in 2021.

Looking back, the communication from 2021 seems disingenuous, as the De'Longhi Group was evidently already on an acquisition course. That La Marzocco CEO Guido Bernardinelli wanted to protect the cult status of his brand, however, is not surprising.

zusammen setzung delonghi

La Marzocco Became a Cult Brand Among Baristas Worldwide

Founded in Florence in 1927 by the Bambi brothers, La Marzocco has successfully built up its reputation as a cult espresso machine manufacturer over the last 20 years. A key factor was its sponsorship of the World Barista Championship as the machine sponsor from 2000 to 2008, which led to close ties with world-class baristas and highlighted the high-quality manufacturing of the Florence-based company.

"Handmade in Florence" became a trademark, and I can personally attest to this after visiting the production hall in Scarperia, located 30 km from Florence: everything is assembled, screwed, and tested on site.

Technologically, La Marzocco was responsible for several innovative leaps in the evolution of espresso machines. As early as 1970, a patent was filed for a dual boiler, which would allow for independent heating of the brewing and steam boilers.

The combination of proximity to the barista community, high-quality machines, and local manufacturing in Italy made it easy for baristas worldwide to identify with the La Marzocco brand. Local specialist partners and importers, such as Kialoa in Switzerland, also played a key role. It's no coincidence that La Marzocco Stradas, Lineas, and GB5s were also featured in our cafes and academies.

This mix ensured that La Marzocco became a globally trusted choice for espresso machines, whether commercially in cafes or for home use. "Globally" is not an exaggeration, as according to L'Economia, 97% of the revenue in 2020 was generated abroad. La Marzocco's revenue in 2023, as reported by the De'Longhi Group, amounts to 240 million Euros, with a result of 56.7 million Euros in adjusted EBITDA. The consolidated revenue for the new venture consisting of Eversys and La Marzocco for 2023 is projected at 372 million Euros with an adjusted EBITDA of 87 million Euros.

new business combination

What Becomes of the Cult Status and Quality?

The De'Longhi Group affirms that La Marzocco and Eversys will continue under their current management. Although there's talk of a new Coffee Hub, we interpret this not as a physical consolidation but as a structural connection. Synergy effects, joint development, and technology exchange could theoretically enhance the espresso and coffee machines of all three brands. Cross-selling is also mentioned as a goal, with La Marzocco being closer to Eversys's automatic coffee machines than to De'Longhi's domestic espresso machine segment.

So, will we soon see a La Marzocco GS3 with a pressurized basket à la De'Longhi Dedica? That would be less desirable than incorporating Dedica's volumetrics into the Linea Micra.

It's challenging to predict where the journey with La Marzocco (and Eversys) will lead. Once again, short-term capital interests pose the greatest threat to a good business idea. Despite my trust in LM's R&D team, some of whom I know personally, the question remains: will the focus of development be on improving quality, or will cheaper construction components need to be integrated into the machines to enhance margins?

How does the team's identification with the brand in Scarperia change as the ownership structure becomes more distant? And what impact does this have on the brand's closeness to the barista community? If I want to spend 5000 euros on an espresso machine in the future and thus connect with a company, might I rather choose a Xenia, a Decent, Maro, or ECM?

What concerns me, as I have already mentioned in our test of the Linea Micra (german article), is a problematic direction of development. With the marketing concept of the Micra, La Marzocco has consistently relied on online sales directly from Italy, bypassing its loyal specialist dealers in various countries. In Germany, for instance, the Micra can only be purchased through LM Germany's subsidiary. This subsidiary has several flagship stores in major cities but is never as close to the home barista as the specialist dealer. The consequence is often customers who are overwhelmed with their machine. We see the effects of these developments daily in the comments under our videos and articles, as well as in our courses: questions, frustration, and disappointment because machine buyers are left alone and, despite a good espresso machine, fail to make good coffee.

linea mini montage

Picture from my visit to the La Marzocco factory, 2019

The Potential is Immense!

The new and now public alliance holds many opportunities. La Marzocco, De'Longhi, and Eversys bring a wealth of expertise from different markets. Theoretically, they can all learn from each other. Eversys possibly makes the best fully automatic coffee machines for the gastronomy industry. When properly calibrated, the espresso and coffee results are excellent, barely distinguishable from a traditional espresso machine in a blind tasting. Thus, subsidiary local machine dealers can confidently and without compromise offer the right machines for the usage concept to bakeries or cafes.

De'Longhi itself demonstrates with machines like the Dedica that decent espresso can be affordable. La Marzocco, in collaboration with Marco Beverage Systems, has registered a scale patent that has now been released to the market. Eversys and De'Longhi will benefit from this expertise.

Last but not least, the new consortium can counterbalance other groups like the growing Breville Group in the market. Breville acquired Lelit (Gemme Italian Producers SRL) in 2022, after having incorporated Baratza into the group in 2020.

A final word on the new De'Longhi Coffee Hub before we wait and see what this new connection will actually bring in the future.

Having tested many products from both De'Longhi and La Marzocco, I assert from an external perspective that there is a missing piece in the puzzle. What's lacking is a mill manufacturer in the Coffee Hub. It wouldn't surprise me if another acquisition is forthcoming.

In conclusion: The merger of these three companies is a significant milestone in the history of the coffee machine sector and will undoubtedly have an impact on the global market for coffee products.

]]>
https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/de-longhi-acquires-la-marzocco/feed/ 0 https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico
Lelit Elizabeth V3 Dualboiler Espressomaschine im Test https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/lelit-elizabeth/ https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/lelit-elizabeth/#comments Fri, 13 Jan 2023 15:19:00 +0000 https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/lelit-elizabeth/ Weiterlesen

]]>
Die Lelit Elizabeth PL92T bewirbt sich in unserem Kaffeemacher:innen-Dualboiler Test mit einer starken Perfomance. Im Kreise der Espressomaschinen für den Einstieg gehört die kleine Lelit damit sicher zu den Favoriten auf das Podium der Preis-Leistungssieger.

Lelit geht mit der Elizabeth auch bei den Dualboiler-Espressomaschinen die Extra-Meile und macht damit vieles richtig. Während vor allem Espressomaschinen mit Faema E61 Brühgruppe doch immer wieder ähnlich schwerfällig und auch eingeschränkt in der Bedienung wirken, kommt die Lelit Elizabeth mit einem Sammelsurium von unterschiedlichen Funktionen daher.


Funktionsumfang der Lelit Elizabeth PL92T

Die Elizabeth ist nicht nur ein Dualboiler mit PID Steuerung sondern überrascht mit verschiedenen Preinfusionsmodi, einem Shottimer und einer durchdachten Steuerung. 

Preinfusion erlaubt eine gleichmäßigere Durchnässung des Kaffees im Siebträger, was zu weniger Channeling führt. Channeling bedeutet, dass Wasser sich den Weg des geringsten Widerstandes im Kaffeebett such. Es entstehen Löcher bzw. Kanäle, aus denen viel extrahiert wird. In der Tasse führ dieses Übermaß an Extraktion zu Bitterkeit und Trockenheit. Währenddessen fließt an anderen Stellen nicht ausreichend Wasser durch den Kuchen, was zu eine Unterextraktion und unangenehmen Säure führt.

Die Preinfusion ist flexibel in der Zeit programmierbar und kann dazu beitragen, dass die der Kaffee während der Brühung gleichmäßiger extrahiert wird. Der Espresso in der Tasse wird es euch danken.

Kleiner Preis, gute Leistung

Die Lelit Elizabeth ist einer der günstigsten Dualboiler auf dem Markt. In der Schweiz ranken Preise zwischen 1100 Franken bei den großen Online-Plattformen und 1600 Franken im lokalen Handel. In Deutschland ist die Lelit Elizabeth ab 1050 Euro zu haben.

Die Lelit Elizabeth kommt mit einem Rucksack von Funktionen und Feinheiten daher, welche die viel teureren Modelle nicht im Gepäck haben. Wir messen ein Gewicht von 12 Kilogramm, eine Breite von 32,2 cm (mit Lanze), 38,2 cm Höhe und der Körper ist 26 cm tief.

Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 2,5 Litern. Die Maschine kann nicht an das Festwasser angeschlossen werden.

dampfrad lelit elizabeth

Schwächen gibt es auch

Im Idealfall wird die Maschine im Fachhandeln bezogen, um eine saubere Einstellung der Temperatur sicher zu stellen. Teilweise werden kurze Aufheizzeiten kommuniziert, was wir nicht bestätigen können. 20 Minuten braucht die Lelit, um wirklich gut durchgeheizt zu sein.

Für einen Dualboiler liegt der Stromverbrauch mit 0,24 kWh im geringen Bereich. Im Vergleich zu anderen Espressomaschinenklassen wie dem Thermoblock ist der Verbrauch eher hoch. Weniger verbraucht die Maschine, wenn der Dampfboiler ausgeschaltet wird. Gut ist, dass das nicht weiter die Brühtemperatur beeinflusst.

Kompromisse macht Lelit bei der Endverarbeitung der Maschine. Zwar ist das äußere gut verarbeitet. Wenn wir aber die Tropfschale abnehmen oder auch den Deckel zum altertümlichen Schlauch-Wassertank heben, treffen wir auf viele scharfe Kanten von nicht entgrateten Mettalkanten.

Zu den größten Minuspunkten gehört das Dampfrad, welches an der Seite der Maschine angebracht ist. Schön ist das nicht.

Kurzfazit und Tipps

Insgesamt ist die Lelit Elizabeth PL92T eine hervorragende Wahl für Einsteiger in die Welt der Dualboiler-Espressomaschinen. Sie bietet eine Vielzahl an Funktionen und Feinheiten zu einem sehr günstigen Preis und hat in unserem Test eine starke Leistung gezeigt.

Wenn ihr mehr über die Lelit Elizabeth erfahren wollte oder gar vor einer Kaufentscheidung steht, so empfehle ich euch unser ausführliches Video zur Maschine.


]]>
https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/lelit-elizabeth/feed/ 0 https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico
Eureka Mignon Libra mit Waage im Test https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/eureka-mignon-libra-mit-waage/ https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/eureka-mignon-libra-mit-waage/#comments Sat, 17 Dec 2022 17:30:00 +0000 Espressomühle https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/eureka-mignon-libra-mit-waage/ Weiterlesen

]]>
Die Eureka Mignon Libra ist eine neue Espressomühle, die auf den Stärken der Eureka Mignon-Reihe aufbaut und durch die integrierte Waage verbessert wurde. Die Libra ist die erste Mühle der Mignon-Reihe, die das Mahlgut nicht zeitgesteuert, sondern beim Erreichen der gewünschten Menge im Siebträger abschaltet. 

Der Test des Artikels hat gezeigt, dass die Libra gut wiegt und mahlt, aber das Mahlgut manchmal nicht perfekt in den Siebträger fällt, was ein häufiges Problem bei Eureka Mignon Mühlen ist. Während wir bei Mühlen wie der Eureka Specialità durch klopfen beim Mahlen das Mahlgut zusammen stauchen können, sowie händisch beim zielen helfen können ist, das bei der Eureka Mignon nicht möglich. Wenn der Siebträger bewegt wird, verliert die Mühle ihre Tarierung.

Für eine bessere Mahlgutführung ist der Einsatz eines Dosierrings hilfreich. Leider ist dieser nicht im Lieferumfang enthalten.

loesung eureka mignon libra

Die Libra ist eine modifizierte Version der Eureka Mignon Specialità mit dem Mahlgradverstellmechanismus der Eureka Mignon XL und hat eine solide Leistung bei relativ niedriger Lärmemission und geringem Totraum von 2,4 Gramm Kaffee.

Weitere Beobachtungen zur Eureka Mignon Libra

  • Die Mühle benötigt ein Mindestgewicht um zu tarieren. Dieses lag bei unserer Mühle bei ca. 175 Gramm. Viele Dosierbecher sind deshalb nicht gut für die Nutzung mit der Mühle geeignet.
  • Einige Nutzer melden, dass die Mühle bei gröberen Mahlgraden nicht genau mahlt. Wir haben lediglich Espressomahlgrade getestet.
  • Ein Manko der Mühle: sie lässt sich soweit wir gesehen haben nur mit Wiegefunktion nutzen und nicht auf kontinuierlich stellen. Das ist eine Schwäche gegenüber Mühlen wie z.B. der Sette 270wi.
  • Bodenlose Siebträger sitzen weniger gut in der Gabel. Ihr solltet eure Siebträger im Fachhandel an einer Mühle testen.

Auf Kaffeemacher.ch haben wir einen ausführlichen Testbericht über die Eureka Mignon Libra veröffentlicht. Mehr über Espressomühlen für Zuhause auch hier.

]]>
https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/eureka-mignon-libra-mit-waage/feed/ 2 https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico
Warum mich die La Marzocco Linea Micra überzeugt https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/la-marzocco-linea-micra/ https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/la-marzocco-linea-micra/#comments Mon, 21 Nov 2022 16:42:00 +0000 https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/la-marzocco-linea-micra/ Weiterlesen

]]>
In den letzten vier Jahren habe ich mit mehr als 40 verschiedenen Espressomaschinen Kaffee gearbeitet. Viele haben gute Arbeit geleistet, viele haben in einzelnen Kategorien überzeugt. Und doch haben einige Maschinen aus einem Segment mich immer mehr enttäuscht: Espressomaschinen mit Boiler bzw. Kessel. Ob Zweikreiser-, Dualboiler- oder Einkreiserespressomaschinen - oft war es so, dass die teuersten im Bunde in zwei zukunftsweisenden Kategorien am meisten versagt haben.

1. Die Aufheizgeschwindigkeit der Espressomaschinen

Espressomaschinen mit Boiler brauchen in der Regel über 20 Minuten, bis diese die Brühgruppe und den Siebträger aufgeheizt haben. Je größer der Boiler, desto länger dauert es in aller Regel, bis die Maschine einsatzbereit ist. 

Einsatzbereit bedeutet dabei nicht eine blinkende Lampe an der Espressomaschine, sondern die gewünschte Brühtemperatur von rund 93 Grad Celsius auf dem Kaffee und im Siebträger und das über die Dauer der Brühzeit.

2. Geringer Stromverbrauch der Espressomaschine

Espressomaschinen die lange brauchen um auf Temperatur zu kommen, verbrauchen in dieser Zeit viel Strom. Zum einen müssen sie die gesamte Masse der notwendigen Komponenten aufheizen, zum anderen das Wasservolumen im Kessel. Das dauert und zieht über den gesamten Zeitraum Energie.

Viele Zweikreiser verbrauchen bis zum fünften Doppelespresso die drei- bis vierfache Menge des Stroms, den eine ganze Reihe Thermoblocks benötigen. Die Ascaso Steel Duo PID kommt auf einen Verbrauch von 0,09 kWh und ebenso ist es mit Modellen von Sage. Bei Dualboiler haben wir teilweise die fünffache Menge verwendeter Energie gemessen.

Beides ist zum Espresso machen Zuhause ein wirklicher Nachteil. Ich will Espresso trinken, wenn ich Lust auf den Espresso habe und nicht 20 bis 30 Minuten nachdem ich mich für einen Espresso entscheide. Und ich will dabei nicht den halben Raum mit aufheizen, sondern zielgerichtet die Wassermenge, die ich zum Brühen meines Kaffes brauche.

la marzocco linea micra

Wo die La Marzocco Linea Micra überzeugt

Genau bei diesen beiden Hauptkritikpunkten die ich an Espressomaschinen mit Boiler habe, überzeugt die La Marzocco Linea Micra. Es gelingt ihr, innerhalb von nur 5 Minuten auf Betriebstemperatur zu kommen. Voraussetzung dafür ist, dass der Dampfkessel nicht ebenfalls gestartet wird. Dann verlangsamt sich die Aufheizung auf 8 Minuten, was immer noch schnell ist.

Der 0,23 Liter fassenden Brühkessel ist bereits beim ersten Bezug nach 5 Minuten nah an der Zieltemperatur und mit dem zweiten und dritten Bezug voll im Sollbereich (siehe dazu auch unsere ausführlicher Testbericht).

Temperatur Linea Micra nach fuenf Minuten


Dieser Kunstgriff gelingt La Marzocco, weil die ganze Maschine auf dieses Ziel hin entwickelt wurde. Eine wichtige Komponente ist dafür der bodenlose Siebträger, der mit zwei polymer (Kunststoff) Aufsetzen zu einem 1er und 2er Siebträger umgestaltet werden kann.

Bei vielen Kaffeenerds hat der "Plastiksiebträger" einen Abwehrreflex provoziert. Konsequent durchgedacht macht dieser aber Sinne. Durch die reduzierte Masse des Siebträgers dauert das Aufheizen nicht so lange. Oft sind gerade die Siebträger noch nicht warm, wenn schnell heizende Maschinen angeben, dass sie im Prinzip bereits auf Wassertemperatur sind. 

Es gibt bei der Betrachtung der Wärme zwei Perspektiven, die für die Extraktion bzw. die Wahrnehmung des Getränkes wichtig sind. Die Brühkammer rund um den Kaffee ist schneller heiß, zumal das Sieb wenig Kontakt mit dem Siebträger hat und so wenig Wärme an diesen abgibt. Eine gute Brühung auf Temperatur ist demnach schneller möglich.

Für viele Kaffeetrinker spielt auch die Wärme des eigentlichen Getränkes eine große Rolle. Fällt nun der Espresso auf einen noch nicht heißen Metallsiebträgerauslauf, gibt dieser Temperatur an den Siebträger ab und kommt vergleichsweise kühler in der Tasse an. Im Vergleich zum Plastiksiebträger sind das zwischen 5 und 10 Grad, da dieser Auslauf keinen Wärmeaustausch mit dem Espresso eingeht.

Linea Micra Leistungsmessung in Watt

Überzeugend geringer Stromverbauch

Mit ausgeschaltetem Dampfboiler ist die La Marzocco Linea Micra die Espressomaschine mit dem geringsten Stromverbrauch, die ich bisher getestet habe. 0,07 kwh zeigte die Anzeige an, als wir fünf doppelte Espressi in der Tasse hatten.

Das ist eine beeindruckende Zahl und Ansage. In Verbindung mit der schnellen Aufheizzeit öffnet damit La Marzocco ganz neue Einsatzmöglichkeiten für eine Espressomaschine mit Boiler.

Während Boiler in vielen Haushalten mehr oder weniger den ganzen Tag angeschaltet bleiben, weil das Aufheizen so lange dauert, kann die La Marzocco Linea Micra ohne weiteres an- und ausgeschaltet werden. Die Espressomaschine ist in Kürze wieder bezugsbereit. Das macht richtig Freude und ist genau das, was ich mir von einer Espressomaschine für Zuhause wünsche.

Leider nicht überall vorbildlich

Trotz allem ist die La Marzocco Linea Micra im Gesamtpaket nicht die Maschine, die mich vollends begeistert. Dafür bleiben einfach zu viele Wünsche an anderen stellen offen. 

Eine Espressomaschine ohne Flowmeter entspricht nicht meinen Nutzungsverhalten. Ich erwarte von einer Espressomaschine, dass sie mir sauber die gewünschte Wassermenge liefert und nicht nötig macht, dass ich diese jedes Mal mit eine Waage abwiege. Ich finde erstaunlich, dass viele Espressomaschinen im Segment unter 1000 Euro mit Flowmeter daher kommen und ein ein Topmodell wie die Linea Mini und Linea Micra darauf verzichtet.

Mich stört, dass das Paddle mir das Gefühl gibt, dass Brührprofile mit der Maschine umsetzbar wären, was aber ebenfalls nicht geht. Die gleiche Kritik habe ich an der preislich höher angesetzten Linea Mini von La Marzocco

paddle


Weitere Kritikpunkte:

  • Die La Marzocco Linea Micra wird mit einem 7er und 14er Siebt ausgeliefert. Hier fehlt ein zeitgemäßer 18er Tamper. LM hat signalisiert, dass dieser eventuell in Zukunft beigelegt wird.
  • Der mitgelieferte 58er Tamper ist zu klein um bündig mit dem Sieb abzuschließen. Viele Hersteller sind deshalb schon länger auf Tamper der Größe 58,4 übergegangen. Auch unser KM-Tamper hat deshalb diese Größe.
  • Um die Temperatur der Maschine zu verstellen ist eine App notwendig. Für die Nutzung der App ist eine Anmeldung mit Emailadresse etc. notwendig. Auch viele andere Funktionen der Linea Micra sind nur über die App nutzbar. Ohne Smartphone, Bluetooth und WLAN funktioniert die Linea Micra nur eingeschränkt.
  • Die Linea Micra wies viele größere Spalte auf, was den hochwertigen Eindruck der Maschine schmälert.
  • Zum Beginn ist die La Marzocco Linea Micra nur eingeschränkt lokal verfügbar. Zum Marktstart setzt La Marzocco auf den Direktverkauf über eigene Tochterunternehmen. Damit sind bis auf weiteres viele traditionelle La Marzocco Händler außen vor. In der Schweiz gibt es die Maschine bis auf weiteres gar nicht.


la marzocco siebtraeger micra

Neuer Benchmark für den Markt

Trotz der genannten Kritikpunkte freue ich mich über die La Marzocco Linea Micra. Sie setzt neue Maßstäbe in Sachen geringer Energieverbrauch und legt eine beeindruckende Startgeschwindigkeit hin. Genau dieses positive Beispiel hat der Markt gebraucht. Daran werden sich andere Hersteller in Zukunft messen lassen. Niemand wird mehr behaupten können, dass Boilermaschinen dazu nicht in der Lage sind.

Ich freue mich auf die nächsten Espressomaschinen die auf den Markt kommen. Mal sehen, wer die La Marzocco in beim Energieverbrauch unterbietet und gleichzeitig so Temperatur- und Geschwindigkeitsperfomance hinlegt.

Weitere Links zur La Marzocco Linea Micra

]]>
https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/la-marzocco-linea-micra/feed/ 5 https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico
French Press Rezept mit Profi-Tipps https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/french-press-rezept/ https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/french-press-rezept/#comments Tue, 30 Aug 2022 12:02:00 +0000 https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/french-press-rezept/ Weiterlesen

]]>
Die French Press ist ein praktischer Kaffeebereiter und gut geeignet, um schnell eine größere Menge Kaffee zuzubereiten. In diesem Artikel habe ich ein einfaches und gutes Rezept zusammen gefacht, mit der die French Press leckeren Kaffee brüht.

Die French Press wird oft auch Kaffeepresse oder Stempelkanne genannt. Es gibt zahlreiche Modelle die sich im Material und der Größe unterscheiden, die aber sehr ähnlich brühen.

Über die Stempelkanne habe ich auch einen ausführlichen Blog-Beitrag auf Kaffeemacher.ch veröffentlicht. Eine gute Outdoor-Stempelkanne habe ich hier beschrieben.


Stempelkanne Schritt für Schritt

gewicht kaffee

6 Gramm Kaffee auf 100 ml Wasser abwiegen. In unserem Beispiel verwenden wir 30 Gramm Kaffee für 500 ml Wasser.

mahlgrad french press

30 Kaffee bei mittlerem Mahlgrad mahlen und in die Stempelkanne geben. Während dessen das Wasser aufkochen.

temperatur wasser

Nach dem Aufkochen des Wassers zwei Minuten warten oder wenn verfügbar, Temperatur des Brühwassers mit dem Thermometer oder der Kanne selbst messen. Bei ca. 94° Grad Celsius über den Kaffee gießen und Timer starten.

kaffee in der kaffeepresse

Einmal umrühren und Deckel aufsetzen. Nach 4 Minuten ist der Kaffee fertig gebrüht.

Für das fertig stellen des Rezeptes und Einschenken gibt es zwei Varianten. Variante 2 ist etwas aufwendiger und benötigt mehr Zeit. Im Ergebnis wird der Kaffee aber klarer und eleganter, weil weniger Schwebeteilchen im Kaffee schwimmen.

Variante 1: Nach den 4 Minuten Stempel vorsichtig herunter drücken und Kaffee direkt eingießen. Der Kaffee sollte nicht länger als nötigt mit dem Kaffeesatz in Verbindung sein, da sonst weitere Extraktion stattfindet (wenn auch nur wenig).

Variante 2: Nach 4 Minuten Deckel mit Stempel wieder abnehmen. Vorsichtig mit einem Löffel einmal die Kruste aufbrechen und dann die Kruste abschöpfen. Anschließend weitere 4 Minuten warten. Der Kaffeesatz sinkt zu Boden. Nun ohne den Kaffee aufzuwirbeln den Kaffee durch das Netzsieb des Stempels gießen und einschenken. Der Stempel wird bei dieser Variante nicht nach unten gedrückt. Im Vergleich zu Variante 1 ist der Kaffee so etwas klarer und eleganter im Geschmack.


]]>
https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/french-press-rezept/feed/ 0 https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico
Totraum - schlechtes Kaffeelager in der Kaffeemühle https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/totraum/ https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/totraum/#comments Mon, 01 Aug 2022 19:53:00 +0000 https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/totraum/ Weiterlesen

]]>
Als Totraum einer Mühle wird der Leerraum bezeichnet, in dem Kaffeepulver liegen bleibt oder verklebt. Typischerweise geschieht das rund um die Malscheiben, im Auswurfschacht oder rund um den Flapper.

Bei guten Kaffee- und Espressomühlen ist der Totraum kleiner oder kaum vorhanden. Ein großer Totraum ist ein Indikator für eine weniger gute Kaffeemühle. Rund um das Thema Totraum habe ich einen ausführlichen Artikel auf kaffeemacher.ch veröffentlicht. Hier fasse ich nur die wichtigsten Totraum-Aspekte zusammen. Und ich gebe Tipps, wie ihr trotz Totraum guten Espresso zubereiten könnt.

toraum graef cm 800 und gang

Absoluter, dauerhafter und temporärer Totraum

Totraum wird in der englischen Sprache Retention genannt. Das beschreibt sehr gut die eigentlich Problematik. Der gemahlene Kaffee wird nicht vollständig ausgemahlen, sondern teilweise im Leerraum rund der Mühle zurück gehalten. Der Totraum lässt sich in drei verschiedene Kategorien einordnen.

Dauerhafter Totraum setzt sich einmalig mit Kaffee zu. Der Kaffee verklebt und bleibt vor Ort. Die Schlitze von Schrauben in Mahlscheiben oder in Winkeln innerhalb der Mühle sind exemplarische Stellen, an denen sich dauerhafter Totraum bildet. Je nach Röstung verklebt immer mehr Kaffee vor Ort. Insbesondere bei feiner Mahlung von dunklen Röstungen ist ein anwachsender dauerhafter Totraum festzustellen.

Der temporäre Totraum wird mit jeder Mahlung ersetzt. In diesem Bereich, beispielsweise rund um die Mahlscheiben, bleibt beim Stoppen von Mühlen Mahlgut liegen. Mit der nächsten Mahlung wird dieser Bereich wieder geleert und das Mahlgut durch Kaffeepulver der neuen Mahlung ersetzt.

Die Summe von dauerhaftem und permanentem Totraum wird als absoluter Totraum bezeichnet. In unserer ausführlichen Espressomühlen-Testreihe haben wir den absoluten Totraum für jede Mühle gemessen.

totraum kaffee

Wie schmeckt Totraum?

Der im Totraum sitzende Kaffee oxidiert durch die Einflüsse des Sauerstoffs. Gleichzeitig entweichen die flüchtige und für den Geschmack des Kaffees wichtigen Aromakomponenten. Je größer der Totraum ist, desto erheblicher ist die Auswirkung auf den Geschmack des Kaffees. Von Totraum beeinflusster Kaffee verliert an Komplexität, erhält eine ranzige Note und fällt aus der Balance.

Je länger die Zeit zwischen einer Mahlung und der nächsten ist, desto größer ist der Einfluss. Besonders problematisch ist der temporäre Totraum, denn der darin enthaltene Kaffee wird bei der nächsten Mahlung Teil des Kaffeebezugs.

Wird beispielsweise ein doppelter Espresso bezogen und dafür eine Menge von 17 Gramm Kaffee verwendet, so bildet bei manchen Mühlen mit 8,5 Gramm der Totraum die Hälfte des verwendeten Kaffees. Wurde dieser Kaffee über einen längeren Zeitraum nicht ausgemahlen, ist der sensorische Einfluss deutlich unangenehm ausgeprägt.

Die beste Möglichkeit um den Einfluss des Totraums zu reduzieren, ist die Menge des Totraums auszumahlen und erst dann den eigentlichen Kaffee für den Espressobezug zu mahlen.

Der Trick mit dem Single Dosing

Ein effektive Möglichkeit, um den Totraum zu reduzieren, ist die Verwendung einer Kaffeemühle als Single Dosing Mühle. Dafür wird kein Kaffee in den Bohnenbehälter gegeben. Stattdessen wird die gewünschte Kaffeemenge abgewogen, gemahlen und anschließend verwendet.

Dadurch dass kein Kaffee im Bohnenbehälter nachdrückt, kann die Mühle länger mahlen und sich so von einem viel größeren Kaffeeanteil im Totraum befreien. In unserer Espressomühlen-Testreihe haben wir so teils erhebliche Verbesserungen der Ergebnisse von verschiedenen Espressomühlen erreichen können.

Tipp: Verwende bei Mühlen mit großem Totraum das Single Dosing Prinzip. Zwar muss der Kaffee jedes Mal abgewogen werden und so leidet die Geschwindigkeit. Dafür ist der Kaffee immer frisch und Kaffeesorten können auch einfacher gewechselt werden.

]]>
https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/totraum/feed/ 1 https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico
Die beste Espressomühle für Zuhause bis 1000 Euro https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/beste-espressomuehle/ https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/beste-espressomuehle/#comments Fri, 26 Nov 2021 20:25:00 +0000 https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/beste-espressomuehle/ Weiterlesen

]]>
24 Espressomühlen haben wir getestet. 100 Espressi wurden gebrüht und 168 Partikelverteilungen gemessen. Wir haben für euch Vor- und Nachteile jeder Espressomühle für den Einsatz Zuhause überprüft. Fünf professionelle Barista mit wissenschaftlicher Unterstützung haben vier Monate an diesem Test gearbeitet. Umso mehr freuen wir uns, euch die Ergebnisse des großen Kaffeemacher:innen-Espressomühlen-Tests zu präsentieren.

Um die große Datenmenge zu präsentieren, werden die Ergebnisse in 24 Einzelvideos ausgespielt. Die Mühlen wurden von uns in Vergleichsgruppen in einem Preisbereich eingeteilt. Die besten Mühlen pro Vergleichsgruppe wurden anschließend erneut miteinander verglichen.

In diesem Artikel fasse ich die Ergebnisse der Testreihe zusammen. Bewertet wurden der Geschmack der Espressomühlen, die Konstanz in der Qualität und in der Kaffeemahlmenge. Weitere Kriterien waren der Totraum, die Lautstärke, die Geschwindigkeit sowie die Bedienbarkeit. Untersucht wurde auch, wie sehr die Mahlscheiben und damit das Kaffeepulver beim Mahlen erwärmt - was einen negativen Einfluss auf den Geschmack haben kann. Als letztes Kriterium haben wir uns die Single Dosing Perfomance der Mühlen angeschaut.

smart grinder pro vs dose control

Die beste Einstiegsespressomühle

Als beste Espressomühle für den Einstieg hat uns die die Sage Smart Control überzeugt. Sie kommt aus der Vergleichsgruppe 5 mit Mühlen zwischen 150 und 250 Euro Anschaffungspreis. Unterhalb dieser Preisschwelle raten wir für Espresso zu einer Handmühlen.

Alle günstigeren Espressomühlen in der Gruppe 6 haben bei der Zubereitung von Espresso mehr oder weniger große Schwierigkeiten. Viele Mühlen kommen in diesem Preisbereich nicht fein genug. Die Graef CM800 mahlt zwar fein genug, ist aber unpräzise und sehr schwer einzustellen.

Gerade zum Start in die Espressowelt ist wichtig, dass die Einstellung nicht frustriert. Eine gute Einstiegsmühle soll einfach gute und wiederholbare Ergebnisse erzielen. Das gelingt der Sage Smart Control. Das gelingt natürlich auch Mühlen in der Gruppe 4. Hier reden wir aber bereits über Mühlen zwischen 400 und 470 Euro Anschaffungspreis. In dieser Preisklasse konnten wir uns kaum für einen Gruppensieger entscheiden, weil bereits so viel in Sachen Preis-Leistung geliefert wird.

Vergleichsgruppe Espressomühlen 1: 760 - 2250 Euro

Getestet wurden die Mahlkönig 64S GbW, Ceado E37S nero, Rocket Fausto 2.1, Baratza Forté

Vergleichsgruppe Espressomühlen 2: 640 - 750 Euro

Getestet wurden die ECM S 64Niche ZeroMazzer Mini Electric A NEureka Mignon XL 

Die Niche Zero sowie die Eureka XL sind in unserem Espressomühlen-Test eine Runde weiter. Die Niche Zero dominierte in dieser Gruppe die Perfomance. Bei der Geschwindigkeit hatte sie das Nachsehen gegenüber der Eureka Mignon XL sowie der ECM S64. In Sachen Espressogeschmack war die Eureka XL einen Hauch besser. Beide Mühlen werden wir in der Blinddegustation noch einmal gegen alle anderen Espressomühlen antreten lassen. Schon jetzt lässt sich aber festhalten: beide Mühlen sind sehr gute Espressomühlen für die Zubereitung von Espresso Zuhause.

Vergleichsgruppe Espressomühlen 3: 500 - 530 Euro

Getestet wurden die Quamar M80 E Touch plus, Eureka Mignon Magnifico, Baratza Sette 270 Wi, Rocket Faustino

Vergleichsvideo und Fazit folgt.

Vergleichsgruppe Espressomühlen 4: 400 - 470 Euro

Getestet wurden die Mahlkönig X54, Eureka Specialità, Lelit PL72, G-Iota/DF64

Viele gute Mühlen treffen sich in diesem Preisbereich. Wir haben drei der vier Mühlen mit in die nächste Runde genommen. Die G-Iota/DF64 hat als Single Dosing Einstiegsmühle ein starkes Argument auf ihrer Seite. Auch in anderen Kategorien liefert die Mühle ab. Die Mahlkönig X54 hat mit gutem Espresso und guter Verarbeitung überzeugt. Die Eureka Specialità ist eine sichere Bank als Einstiegsmühle mit vielen guten Attributen.

Vergleichsgruppe Espressomühlen 5: 150 - 250 Euro

Getestet wurden die SAGE bcg820 BSS - Sage Smart Grinder ProLelit PL044MMTLelit PL043MMI, SAGE SCG600BTR - Sage Dose Control

Wie schon eingangs erwähnt. Hier beginnt das Spiel der Espressomühlen. Aus der vierer Runde kann die Sage Smart Grinder Pro überzeugen. In der Sage Dose Control steckt zwar das gleiche Mahlwerk. Die schlechtere Steuerung sorgt aber für Ungenauigkeiten, die sich niemand bei einer Espressomühle wünscht.

Vergleichsgruppe Espressomühlen 6: 80 - 150 Euro

Getestet wurden die Graef CM800, Rommelsbacher Kaffeemühle EKM300, Delonghi KG 521 M, Tchibo Kaffeemühle E mit Waage.

Alle Mühle unter 150 Euro haben uns für die Zubereitung von Espresso nicht überzeugt. In diesem Preisbereich würden wir eher zu einer Handmühle greifen. Diese liefern bessere Ergebnisse ab, haben keinen Totraum und sind oft auch schon dieser Preisklasse materialtechnisch hochwertiger verarbeitet. Im Test von 14 Handmühlen unter 100 Euro haben wir mehrere gute Mühlen - für Espresso und Filterkaffee - gefunden.

Mit der Graef CM800, Rommelsbacher EKM300, Delonghi KG 521 und der elektrischen Kaffeemühle von Tchibo sind wir teilweise ohne das Öffnen der Mühle und dem Einbau von Unterlegscheiben nicht fein genug für einen Espressomahlgrad gekommen. Ist der Mahlgrad nicht fein genug, baut die Mühle keinen Widerstand auf und der Kaffee wird nicht balanciert extrahiert und schmeckt sehr sauer (Mühlen von Rommelsbacher, Delonghi, Tchibo). Die Graef CM800 wies einen Totraum von 6,2 Gramm aus, war nur sehr schlecht einstellbar und unpräzise in der Wiederholbarkeit von Bezügen. 

Fazit: Alle vier Mühlen werden immer als gute Einstiegsmühlen für Espresso gehandelt. Dem möchte ich deutlich widersprechen. Mit dieser Mühle ist der Einstieg in die weiten und interessanten Welten der Espresso Zubereitung erschwert! Viele von euch werden die Lust an der Zubereitung von Espresso verlieren, wenn ihr euch mit diesen Mühlen durch die Einstellversuche durchkrampfen müsst. Ja, mit einer Mühle wie der Graef CM800 lässt sich Espresso zubereiten. Dieser hat uns und mich geschmacklich nicht überzeugt. Vorkenntnisse mit der Einstellung von Espresso halte ich bei der Nutzung dieser Mühle für sinnvoll. 

Die Mühlen von Rommelsbacher, Delonghi und Tchibo lassen sich mit einem Trick auf einen espressofeinen Mahlgrad bringen. Wie der Umbau gelingt, habe ich in einem Video erklärt. Auch hier bin ich der Meinung: diese Mühlen sind dennoch für den Einstieg in die Welt der Espressozubereitung nicht die richtigen Mühlen.


Alle Ergebnisse des Tests und Artikel zu allen Mühlen lest ihr im Kaffeemacher:innen-Blog.

]]>
https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/beste-espressomuehle/feed/ 5 https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico
Gutsch, die Schweizer Hafermilch – Der Startup-Gegenentwurf https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/gutsch-hafermilch/ https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/gutsch-hafermilch/#comments Thu, 11 Nov 2021 10:20:00 +0000 https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/gutsch-hafermilch/ Weiterlesen

]]>
Gutsch, die erste Schweizer Bio-Hafermilch ist da. Gutsch ist ein Haferdrink ohne Schnickschnack. Dieser Milchersatz ist lecker, regional und schäumbar. Die Hafermilch besteht aus 10% Bio-Hafer, 3,3% Bio-Sonnenblumenöl aus der Schweiz sowie 0,5% Salz und 1,2% Rotalgen. Und der Rest ist Wasser. Gegründet wurde Gutsch von Barist für Baristi als Genossenschaft. Neben dem der leckeren Hafermilch, die sich gut für Latte Art schäumen lässt, zeichnet sich Gutsch durch die kooperative Gründung aus.

Kooperatives Gründen und Sinnmaximierung

Vor rund zwei Jahren begann mein Partner bei den Kaffeemacher:innen Philipp Schallberger mit der Idee einer Hafermilch-Alternative zu arbeiten. In vielen Gesprächen entspann sich ein Austausch mit anderen Baristi, mit Eigentümer:innen von Cafés und Bio-Pionieren aus der Schweiz. Mit Mathias Bühler, geschäftsführender Teilhaber und Head of Coffee im Adrianos in Bern fand Philipp einen ersten Mitwirkenden. Und beide verdichteten die Idee: dieses Startup bauen wir anders, nämlich mit dem Fokus auf Kooperation, Teilhabe und gemeinsamer Sinnmaximierung.

Diesen Ansatz verfolgten die beiden Co-Geschäftsführer konsequent. Von der Kapitalbeschaffung bis zur juristischen Person sollte Gutsch eine kooperative Unternehmung aus der Café-Szene werden und auch dieser gehören. Deshalb wurde die Marke weder an das Adrianos noch die Kaffeemacher:innen gebunden, sondern stattdessen als Genossenschaft gegründet. Die acht Gründungsgenossinnen und Genossen arbeiten für Unternehmen wie ViCafe, Crowd Container oder Kaffeehaus SG.

Der Genossenschaftsbeitrag beträgt 500 Franken. Genossinnen und Genossen erhalten die Lizenz Gutsch zu beziehen, auszuschenken und weiter zu verkaufen. Die Gründer:innen haben die Abnahme der ersten Produktionsmenge garantiert. Mittlerweile sind aber so viele Anfragen eingegangen, dass die Auftaktmenge monatlich nach produziert werden muss.

gutsch hafermilch cappuccino

Die Gutsch-Genossenschaft als Startup-Gegenentwurf

Die Anfragen die seit vergangener Woche auf die Gutsch-Gründer:innen eingeprasselt sind machen deutlich: Gutsch war an der Zeit. Eine Hafermilch die nicht nur in der Schweiz produziert wird, sondern auch konsequent auf Schweizer Bio-Zutaten und Erzeugnisse setzt. Dazu ein junges Design und ein guter Auftritt. Gutsch ist nach wenigen Tagen in vielerlei Munde, wurde von zahlreichen Zeitungen aufgegriffen und wird bereits in vielen größeren Schweizer Städten ausgeschenkt.

Neben den interessierten Cafés und Handelshäusern sind auch Business Angels und Venture Capital Fonds vorstellig geworden. Sie alle sind eingeladen eine Gönner-Mitgliedschaft zu erwerben.

Gutsch ist ein Gegenentwurf zu vielen aktuellen Startups im Bewertungswettlauf, die von Funding Runde zu Funding Runde die Anteile der Gründer:innen weiter verwässern. Und gleichzeitig ist Gutsch auch nicht bootstrapped, also aus den persönlichen Finanzen der Gründer:innen finanziert.

Gründung in Verantwortungseigentum à la Purpose Economy

Der genossenschaftliche Ansatz drückt die Prinzipien der Gründung in Verantwortungseigentum aus. Durch die genossenschaftliche Gründung ist Gutsch unabhängig und ganz dem Unternehmenszweck verpflichtet. Anstatt das Gewinne abfließen oder das Unternehmen durch Verkauf oder Exit von Gründer:innen seine Ziele und Zwecke aus den Augen verliert, sind diese durch die Genossenschaftsstruktur gesichert.

Gutsch geht hier sehr weit und bindet verschieden Bedürfnissgruppen ein. Cafés, Röstereien und gastronomische Projekte können Genossinnen und Genossen werden. Privatpersonen sind eingeladen eine Gönner-Mitgliedschaft zu erwerben.

Was ist der Unterschied zwischen Hafermilch und Haferdrink?

Hafermilch ist laut EU keine Milch sondern ein Milchersatzprodukt auf der Basis von Wasser und Hafer. Deshalb darf die Hafermilch im Handel auch nicht “Milch” genannt werden. Wie schön, dass Konsumentinnen und Konsumenten das ziemlich egal ist. Denn während produzierende Unternehmen mit dem EU-Regularium konform gehen, bleibt “Haferdrink” im allgemeinen Sprachgebrauch “Hafermilch”. Und inhaltlich gibt es keinen Unterschied.

Gutsch im Handel und in der Gastronomie

Gutsch gibt es natürlich auch bei uns Kaffeemacher:innen sowohl im Café frühling als auch im Kaffeemacher Café. Darüber hinaus bieten Cafés in der ganzen Schweiz den Haferdrink im Ausschank und teilweise auch im Weiterverkauf an.

Im Auftrag abgefüllt wird Gutsch nach eigenem Rezept durch das Schweizer Familienunternehmen Soyana.

]]>
https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/gutsch-hafermilch/feed/ 5 https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico
Warum ich Kaffee-YouTuber geworden bin https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/kaffee-youtuber/ https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/kaffee-youtuber/#comments Tue, 20 Oct 2020 00:00:00 +0000 Youtube https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/kaffee-youtuber/ Weiterlesen

]]>
90 Videos habe ich in den letzten 10 Monaten aufgezeichnet, geschnitten und auf YouTue veröffentlicht. Viele Kommentare fliegen täglich herein, Fragen werden aufgeworfen und Kaffee diskutiert. Das macht wahnsinnig Freude. Der Kaffeemacher-YouTube Kanal lebt. Und ich kann mich wohl nun Kaffee-YouTuber nennen.

Ich finde dieses Medium einfach klasse. Wir erreichen so viele Menschen so einfach mit unseren Inhalten. Natürlich ist es auch schön, vor Ort in Münchenstein in der Kaffee-Akademie zu schulen. Und natürlich lernt man auch am meisten, wenn man den Kaffee selber brüht, probiert und direkt mit anderen TeilnehmerInnen im Austausch ist. Aber das reine Wissen kann man auch über YouTube sehr gut weitergeben.

Viele Kollegen und Kolleginnen fragen mich, warum wir das machen? Unsere Kenntnisse und Fähigkeiten einfach so weitergeben, ohne finanzielle Gegenleistung, das ist doch verrückt. Kommt überhaupt noch jemand in unsere Schulungen?

Worum es uns geht mit den Kaffeemachern

Wissen weitergeben ist für uns eine zentrale Unternehmensaufgabe. Das haben wir uns vorgenommen. Dafür leben wir. Wir sind überzeugt: je mehr Menschen über Kaffee wissen, desto besser ist der Kaffee den sie trinken und desto mehr Sinn macht es, guten Kaffee zu ordentlichen Preisen einzukaufen. Als Kaffeemacher versuchen wir einen Beitrag zu leisten, dass sich ein ganzer Markt bewegt.

Wir suchen nach den besten Wegen, um das zu erreichen. Schulungen, Events, Meisterschaften, das sind sehr gute Kanäle. Aber sie sind immer limitiert auf den Moment. Videos die wir einmal erstellen, wirken über Monate und Jahre weiter.

Testberichte und Kaffee-Wissen

Unsere Videos sind querbeet und handeln von Grundlagen bis zu fortgeschrittenem Mühlen-Wissen. Wir verkosten unsere Kaffees und Kaffees von anderen Röstereien. Und wir haben begonnen, Kaffeemaschinen und Mühlen zu testen. Kennt ihr das, ihr steht im Laden und wollt wissen, ob etwas taugt. Darauf liefern wir nun antworten.

Die meisten Testberichte die man online findet sind nicht wirklich neutral bzw. wollen vor allem eine Provision beim Verkauf kassieren. Oft werden die Geräte noch nicht einmal wirklich getestet, sondern zusammen geschrieben. Als Kaffeemacher stehen wir für Wissen, Kaffee-Kompetenz und testen jedes Gerät intensiv selbst. Wir drehen ein Video und schreiben zum Teil auch einen Testbericht. So z.B. bei der Rancilio Silivia.

Weniger KursteilnehmerInnen

Bisher haben wir nicht weniger KursteilnehmerInnen in der Kaffeemacher-Akademie. Die Anmeldezahlen sind bisher konstant. Teilweise kommen unsere BesucherInnen besser vorbereitet, weil sie schon Videos von uns gesehen haben.

Die Dankbarkeit für die Videos ist sehr hoch und sie eignen sich auch sehr gut zum wiederholen des gelernten Kursinhaltes. Das wird uns vor allem gespiegelt. Gleichzeitig wissen KursteilnehmerInnen schon vor dem Kurs zu wem sie in den Kurs gehen und entscheiden sich bewusst für einen Kurs bei uns. Das ist eigentlich sehr angenehm, weil unser Stil und unsere Art und Weise wissen zu vermitteln dann keine unbekannte Grösse ist.

Fazit YouTube und Ziele

Die YouTube-Reise hat gerade erst begonnen. Es werden noch viele Videos folgen. Derzeit veröffentlichen wir pro Woche ein Video. Wir versuchen das beizubehalten und ggf. auf zwei Videos zu erhöhen. Wir werden zu all' unseren Kursen vertiefende Videos produzieren. Darüber hinaus werden wir alle gängigen und guten Maschinen am Markt testen. Ereignisse und Events von Messen, Meisterschaften und Cup of Excellence werden das ganze ergänzen. Regelmässige #askKaffeemacher im Live-Stream sollen das Programm abrunden. Wir freuen uns auf die nächsten Wochen und Monate.

]]>
https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/kaffee-youtuber/feed/ 0 https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico
Kolumne in der Basellandschaftlichen Zeitung https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/kolumne-in-der-basellandschaftlichen-zeitung/ https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/kolumne-in-der-basellandschaftlichen-zeitung/#comments Sat, 17 Jun 2017 00:00:00 +0000 https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/kolumne-in-der-basellandschaftlichen-zeitung/ Weiterlesen

]]>
Nun ist die dritte Ausgabe meiner Kolumne in der Basellandschaftlichen Zeitung erschienen. Alle zwei Wochen schreibe ich über die Welt des Kaffees, Tipps, Tricks und Gedanken von der Pflanze bis in die Tasse. Das macht Spass und ist ein interessantes Format. Anders als in unserem Kaffeemacher-Blog suchen die Leser der Zeitung ja nicht gezielt Kaffeeinformationen. Deshalb müssen die Themen spannend sein und vor allem auch so, dass man sie gut versteht, auch wenn man nicht bereits einen Kaffeekurs besucht hat.

Hier die ersten drei Artikel verlinkt:

Vom Anbau bis in die Tasse

Die Sache mit dem Zucker

Eine Liebeserklärung an den Filterkaffee

Gut gemischt

]]>
https://www.benjamin-hohlmann.org/blog/kolumne-in-der-basellandschaftlichen-zeitung/feed/ 0 https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico https://www.benjamin-hohlmann.org/favicon.ico